BMW – Elektrisch, intelligent, vielfältig

Comicstil-Illustration: Zwei Figuren diskutieren über Antriebstechnologien. Links ein wütender Mann mit orangenem Shirt, rechts eine Superheldin mit Laptop, die moderne Antriebsstrategien erklärt

tiny-tool.de

[Juni 2025] Wie fahren wir morgen? Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch – aber nicht eindimensional. BMW verbindet technologische Vielfalt mit Innovation, Emotion und Effizienz. Vom Pionier im Elektrosektor zur Plattform „Neue Klasse“ – die Strategie des Münchner Autobauers ist ein Beispiel für Technologieoffenheit mit klarer Zukunftsvision.

„Mit der NEUEN KLASSE führen wir BMW in die Zukunft: in Design, Technik und Philosophie der Marke,“ betont Oliver Zipse, Vorsitzender des Vorstands der BMW AG (BMW Jahreskonferenz 2024).

Diese Vision wird durch eine breite Palette an Antriebsarten und innovativen Technologien unterstützt, die BMWs Engagement für eine nachhaltige und vielfältige Mobilität unterstreichen.

Vergangenheit – Vom i3 zur Elektrifizierungsstrategie

Mit dem BMW i3 brachte BMW 2013 eines der ersten vollelektrischen Serienfahrzeuge mit Carbonfaserkarosserie auf den Markt. Das avantgardistische Stadtauto war ein mutiger Schritt – in Design, Technik und Materialwahl. Der i3 bot eine Reichweite von bis zu 190 km und war ein Pionier in der Elektromobilität. Obwohl er kein Massenphänomen wurde, mit weltweiten Verkäufen von etwa 150.000 Einheiten bis zur Einstellung der Produktion im Jahr 2022, setzte er ein starkes Innovationssignal und gewann mehrere Auszeichnungen für Design und Innovation.

Kurz darauf folgte der BMW i8 – ein Plug-in-Hybrid-Sportwagen mit futuristischem Look. Der i8 kombinierte einen 1.5-Liter-Dreizylinder-Benzinmotor mit zwei Elektromotoren und bot eine Systemleistung von 374 PS. Mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 35 km war er ein Hybridelektrofahrzeug, das Leistung und Effizienz vereinte. Die Marke „BMW i“ stand von Anfang an für Pioniergeist und nachhaltige Performance.

Mit Beginn der 2020er-Jahre wandelte sich die Strategie: Statt Einzelplattformen wurde auf Modularität und Flexibilität gesetzt – Verbrenner, Plug-in-Hybrid (PHEV) und BEV sollten künftig von denselben Produktionslinien laufen. Dies ermöglichte eine effizientere Produktion und eine breitere Modellpalette.

Gegenwart – Breite Palette, starke Marke

BMWs aktuelles Portfolio umfasst eine Vielzahl von Antriebsarten, die die „Power of Choice“-Strategie widerspiegeln:

  • Vollelektrische Modelle (BEV): iX1, i4, iX, i5, i7, mit geplanten Neueinführungen wie dem iX3 und dem neuen i3 auf der Neuen Klasse Plattform.
  • Plug-in-Hybride (PHEV): 330e, 530e, X5 xDrive45e, unter anderem.
  • Effiziente Mild-Hybride: Viele Modelle sind mit 48V-Systemen ausgestattet, die den Verbrauch senken und die Effizienz steigern.

Dieser Mix ermöglicht es BMW, auf regionale Rahmenbedingungen zu reagieren. In Europa dominieren BEVs und Plug-in-Hybride, während in den USA der Anteil elektrischer SUVs wächst und in China lokale Anpassungen über Joint Ventures wie mit Brilliance erfolgen.

Im ersten Quartal 2025 hat BMW weltweit 109.516 Elektrofahrzeuge ausgeliefert, was einem Anstieg von 32,4% im Vergleich zum Vorjahresquartal entspricht. Besonders in Europa und den USA zeigt sich ein starkes Wachstum, mit einem Zuwachs von 64,2% in Europa. In den USA führte das Modell i4 mit 7.125 verkauften Einheiten, was einen Anstieg von 57% im Vergleich zum Vorjahr darstellt (BMW US Sales Q1 2025).

Mythos

„BMW hat die Elektromobilität verschlafen und hinkt Tesla hinterher.“

Fakt

BMW gehört zu den wenigen Herstellern mit echten Plattformlösungen für alle Antriebe. Die Elektromodelle wie der i4 oder iX wurden mehrfach für Effizienz und Fahrdynamik ausgezeichnet. Die Neue Klasse markiert den Start einer neuen Ära – mit 800V-System, Gen6-Batterien und 30 % mehr Reichweite bei 50 % niedrigeren Kosten. (BMW Vision Neue Klasse).

Mythos

„BMW steigt vollständig aus Verbrennungsmotoren aus.“

Fakt

BMW verfolgt eine technologieoffene Strategie und bietet weiterhin Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren und Hybriden an, insbesondere in Märkten, wo die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge noch nicht ausreichend ausgebaut ist. Bis 2030 zielt BMW darauf ab, mindestens 50% seiner globalen Verkäufe als BEVs zu erzielen, mit potenziell schnelleren Fortschritten in Europa.

Zukunft – Die Neue Klasse kommt

BMW setzt ab 2025 auf die komplett neu entwickelte Plattform Neue Klasse – rein elektrisch, softwarezentriert und skalierbar. Die ersten Modelle sind ein SUV (iX3) und eine Limousine (i3), die ab Herbst 2025 aus dem neuen Werk in Debrecen, Ungarn, rollen werden. „Der erste Serienvertreter dieser neuen Ära wird der vollelektrische BMW iX3 sein,“ erklärte Zipse (BMW Sport-Modus). Weitere Produktionsstandorte sind Shenyang (China) ab 2025, München (Deutschland) ab 2026 und Mexiko ab 2027.

Besonderheiten der Neuen Klasse:

  • 800V-Architektur für ultraschnelles Laden.
  • Zylindrische Gen6-Zellen mit 30 % mehr Energie und bis zu 50 % geringeren Produktionskosten.
  • CO₂-Reduktion um 40% durch Recycling und grünen Strom.
  • iDrive X mit Panoramic Vision Display für eine neuartige Benutzeroberfläche, vorgestellt auf der CES 2025 (BMW Neuheiten 2025).

Die Neue Klasse stellt nicht nur einen technologischen Sprung dar, sondern auch einen designmäßigen Neuanfang für BMW. Dabei greift sie bewusst auf die Tradition der „Neuen Klasse“ aus den 1960er-Jahren zurück – und verbindet ikonisches Erbe mit digitaler Zukunft.

„Wir schalten jetzt in den Sport-Modus – Hände ans Steuer, Blick auf die Straße.“
(Zipse Rede 2025)

Parallel wird die Brennstoffzelle (FCEV) weiterentwickelt – mit dem BMW iX5 Hydrogen als Testfahrzeug. Eine Serienproduktion ab 2028 ist im Rahmen der Toyota-Partnerschaft denkbar.

Einordnung

BMW bleibt technologieoffen, fokussiert sich aber klar auf elektrisches Fahren. Mit dem Fokus auf modulare Architekturen, skalierbare Fertigung und eigene Batterietechnologie verfolgt der Konzern eine High-End-Elektrostrategie. Wasserstoff dient als Ergänzung – etwa für Langstrecke oder Hochlast-Szenarien.

Vergleichstabelle: BMW-Technologien im Überblick

Technologie Status (2025) Perspektive
Batterie-EVs (BEVs) iX, i4, i5, i7, iX1 – flexibel produziert; Neue Klasse ab 2025 (BMW Vision Neue Klasse) Fokus auf Skalierung und Hightech mit Neuer Klasse (BMW Neue Klasse)
PHEVs / Mild-Hybride Breite Modellpalette mit Anpassungen (BMW Plug-in-Hybride) Übergangstechnologie bis vollständige Elektrifizierung
Wasserstoff (FCEV) BMW iX5 Hydrogen im Flottentest (BMW Wasserstoff-Initiative) Option für spätere Serienproduktion, z. B. ab 2028 (electrive.net: BMW iX5 Hydrogen)
Solid-State-Batterien Forschung in Kooperation mit Partnern (BMW Batteriezellen Gen6) Langfristige Einführung, keine konkrete Timeline

Ausstieg aus dem Verbrenner?

Ein offizieller Ausstiegstermin wurde bislang nicht kommuniziert. Klar ist: Bis 2030 will BMW mindestens 50% seiner globalen Verkäufe als BEVs erzielen. In Europa könnte das Ziel schneller erreicht werden. Die Technologieoffenheit bleibt Teil der DNA – aber mit einer klaren elektrischen Zukunftsperspektive. Zipse warnte jedoch vor einem überstürzten Verbrenner-Aus in Europa, da dies die Automobilindustrie schrumpfen lassen könnte (Zipse EU-Verbrenner-Aus).

Nachhaltigkeit jenseits der Elektrifizierung

BMW geht über die Elektrifizierung hinaus und setzt auf nachhaltige Materialien, Recycling und die Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks in der gesamten Wertschöpfungskette. Die Neue Klasse ist ein Beispiel für zirkuläres Design, mit dem Ziel, die CO₂-Emissionen bei der Produktion um 40% zu senken. BMW arbeitet zudem an der Wiederverwendung von Materialien und der Nutzung von grünem Strom in der Produktion (BMW Vision Neue Klasse).

Ausblick: „Freude am Fahren bleibt – nur leiser.“
Mit der Neuen Klasse beginnt eine neue Ära. Nicht nur elektrisch, sondern BMW.

Quellen:
BMW Vision Neue Klasse Family,
BMW’s 2025 Roadmap: Neue Klasse and M Products,
Neue BMW-Modelle bis 2026,
2025 BMW Neue Klasse: Everything We Know,
BMW Neue Klasse: Eine Revolution,
BMW-Neuheiten 2025: Richtung Neue Klasse,
2027 BMW 3 Series Neue Klasse,
The Neue Klasse 2025 – New Era,
Die Neue Klasse 2025 – Neue Ära,
2025 BMW Neue Klasse: Everything We Know So Far,
BMW: Speech by CEO Oliver Zipse,
Zipses letzte Jahre: E-Mobilität als Prüfstein,
Interview mit BMW-Chef Oliver Zipse,
BMW-CEO Zipse: EU-Verbrenner-Aus nicht realistisch,
Rede Oliver Zipse Jahreskonferenz 2024,
BMW-Chef Zipse: Sport-Modus,
BMW Q1 2025 US Electric Car Sales,
BMW Electric Sales 2024,
BMW Explains Electric Car Sales Rise,
BMW Electric Vehicle Sales Surge 2024,
BMW Electric Vehicle Sales Q1 2025,
BMW US Sales Q1 2025,
BMW Q1 Electric Vehicle Sales,
EU New Car Registrations Q1 2025,
BMW H1 2024 Electric Vehicle Sales,
BMW US Sales Record 2024.


🔎
Transparenzhinweis:
Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und aufbereitet. Quellen werden transparent benannt und regelmäßig geprüft. Dennoch kann keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität sämtlicher Informationen übernommen werden. Auch bei der Verwendung von künstlicher Intelligenz – etwa zur Erstellung von Bildern oder zur redaktionellen Unterstützung – achten wir auf eine sachliche und nachvollziehbare Darstellung – Irrtümer sind jedoch nicht ausgeschlossen.

KI-Hinweis: Teile dieses Beitrags – zum Beispiel bei der Recherche, Strukturierung oder sprachlichen Ausarbeitung – wurden mit Unterstützung durch KI-basierte Systeme erstellt. Dabei handelt es sich um redaktionelle Werkzeuge, die uns beim Verfassen und Optimieren unterstützen. Die inhaltliche Verantwortung, Endredaktion und Veröffentlichung liegen vollständig bei der Redaktion von tiny-tool.de. Wir achten darauf, nur seriöse Quellen zu verwenden und sämtliche Inhalte eigenständig zu prüfen und final zu gestalten.

Bitte beachte: Die Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine verbindliche Beratung (z. B. rechtlicher, steuerlicher oder finanzieller Art) dar. Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Verantwortung. Eine Haftung für Schäden materieller oder immaterieller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der bereitgestellten Informationen verursacht wurden, ist ausgeschlossen, sofern seitens des Anbieters kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.

Werbung & Affiliate-Links: Manche Beiträge enthalten Affiliate-Links oder werbliche Hinweise. Diese sind entsprechend als Werbung oder Anzeige gekennzeichnet. Wenn du über solche Links einkaufst, erhalten wir ggf. eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich.

Markenrechtlicher Hinweis: Alle genannten Markennamen, Logos und Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber und dienen hier ausschließlich der identifizierenden Beschreibung. Es besteht keine Verbindung zu den genannten Unternehmen.

Externe Links: Diese Website enthält Verlinkungen zu externen Websites Dritter. Für die Inhalte dieser externen Seiten übernehmen wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Verantwortung. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine rechtswidrigen Inhalte erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle externer Seiten ist jedoch nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverstößen werden entsprechende Links umgehend entfernt.