JDBC-Verbindung mit H2 In-Memory-Datenbank
Java Database Connectivity (JDBC) ist ein standardisiertes Framework, das Java-Programmen den Zugriff auf relationale Datenbanken ermöglicht. In diesem Beitrag gehen wir speziell auf die Herstellung einer JDBC-Verbindung mit einer H2 In-Memory-Datenbank ein.
Schritt 1: Einbindung der JDBC-Bibliothek
Um JDBC in Ihrem Projekt verwenden zu können, benötigen Sie zuerst die JDBC-Bibliothek. Bei der Verwendung von Maven kann dies durch Hinzufügen der folgenden Abhängigkeit in Ihre pom.xml
erfolgen:
<groupId>com.h2databasegroupId>
<artifactId>h2artifactId>
<version>2.2.220version>
dependency>
Schritt 2: JDBC-Treiber laden
Jede Datenbank hat ihren eigenen JDBC-Treiber, der zur Herstellung der Verbindung benötigt wird. Für H2-Datenbanken ist der Treiber `org.h2.Driver`. Sie müssen diesen Treiber zuerst in Ihrem Code laden:
Class.forName("org.h2.Driver");
} catch (ClassNotFoundException e) {
e.printStackTrace();
}
Schritt 3: Verbindung herstellen
Jetzt können wir die Verbindung zur Datenbank herstellen. Wir verwenden eine in-memory H2-Datenbank, die sich nur für die Dauer der JVM-Sitzung hält. Die URL für eine in-memory H2-Datenbank beginnt mit `jdbc:h2:mem::`.
In diesem Code erstellen wir eine Verbindung zur in-memory H2-Datenbank `testdb` mit dem Benutzernamen `sa` und keinem Passwort.
// Interaktion mit der Datenbank
} catch (SQLException e) {
e.printStackTrace();
}
Schritt 4: Interaktion mit der Datenbank
Mit einer hergestellten Verbindung können wir jetzt SQL-Anweisungen an die Datenbank senden. Zum Beispiel können wir eine Tabelle erstellen und einige Daten einfügen:
stmt.execute("CREATE TABLE Personen (Name VARCHAR(255), Alter INTEGER)");
stmt.execute("INSERT INTO Personen (Name, Alter) VALUES ('Max Mustermann', 30)");
} catch (SQLException e) {
e.printStackTrace();
}
Durch die oben beschriebenen Schritte haben wir den JDBC-Treiber für die H2-Datenbank geladen, eine Verbindung zur in-memory Datenbank hergestellt und SQL-Anweisungen ausgeführt, um mit den Daten in dieser Datenbank zu interagieren. Dies ist nur der Anfang dessen, was mit JDBC und Datenbanken in Java möglich ist.
Bis zum nächsten Mal – Happy Coding!