Windows 10 Support endet bald – was du jetzt wissen musst

tiny-tool.de
Am 14. Oktober 2025 ist Schluss: Microsoft stellt den Support für Windows 10 ein. Keine Sicherheitsupdates, keine Bugfixes, keine neuen Features mehr. Klingt dramatisch? Ist es auch – aber keine Panik! In diesem Artikel erklären wir dir, was das Ende der Unterstützung bedeutet und welche Optionen du hast, um sicher und zukunftsfähig zu bleiben.
Was bedeutet „End of Support“ konkret?
Nach dem 14. Oktober 2025 läuft dein Windows 10-PC zwar weiter, aber ohne Sicherheitsupdates wird er anfälliger für Viren, Malware und Cyberangriffe. Neue Software und Hardware könnten nicht mehr kompatibel sein, und Microsoft bietet keinen technischen Support mehr. Viele Softwarehersteller werden ebenfalls den Support für Windows 10 einstellen. Unternehmen könnten zudem Probleme mit regulatorischen Anforderungen bekommen, wenn sie auf nicht unterstützter Software bleiben. Kurz gesagt: Dein System wird schnell veralten und unsicher. Zeit, sich mit den Alternativen auseinanderzusetzen!
Deine 4 Optionen im Überblick
1. Upgrade auf Windows 11
Wenn dein PC die Hardwareanforderungen (TPM 2.0, Secure Boot, moderne CPU) erfüllt, ist das Upgrade auf Windows 11 kostenlos und wird über Windows Update angeboten. Windows 11 bietet ein modernes Design, verbesserte Sicherheitsfunktionen wie Smart App Control (das nur vertrauenswürdige Apps zulässt) und KI-Tools wie Windows Copilot. Bevor du loslegst, prüfe die Kompatibilität mit dem PC Health Check-Tool, sichere deine Daten, Einstellungen und Apps mit Windows Backup für einen nahtlosen Übergang und überprüfe, ob deine Programme und Geräte kompatibel sind. Tipp: Die meisten Windows 10-Programme laufen unter Windows 11, aber bei alter Spezialsoftware lohnt ein Kompatibilitäts-Check.
2. Extended Security Updates (ESU)
Du willst Windows 10 weiter nutzen? Ab Oktober 2024 kannst du Extended Security Updates (ESU) abonnieren, um weiterhin kritische Sicherheitsupdates zu erhalten:
- Privatnutzer: 30 USD pro Jahr
- Unternehmen: 61 USD (traditionelle Lizenz) oder 45 USD (cloudbasiert mit Intune/Autopatch) im ersten Jahr
- Virtuelle Maschinen: Windows 10 in Azure oder Windows 365 ist ohne Zusatzkosten abgedeckt
Achtung: Die Kosten verdoppeln sich jährlich (z. B. 122 USD im zweiten Jahr) und sind kumulativ – für Jahr 2 musst du auch Jahr 1 bezahlen. ESU liefert nur Sicherheitsupdates, keine neuen Funktionen oder umfassenden Support. Mehr Infos findest du auf der Microsoft ESU-Seite.
3. Wechsel zu Linux oder ChromeOS Flex
Keine Lust auf Microsoft? Linux-Distributionen wie Ubuntu oder Linux Mint sind kostenlos, sicher und laufen auch auf älterer Hardware. Dank geringerer Verbreitung ist Linux weniger im Fokus von Angreifern, und die Open-Source-Community patcht Sicherheitslücken schnell. Moderne Linux-Desktops ähneln Windows, aber es gibt eine Lernkurve, und manche Windows-Programme laufen nicht nativ (Alternativen wie LibreOffice helfen). ChromeOS Flex verwandelt deinen PC in etwa 30 Minuten in ein Chromebook-ähnliches Gerät. Es ist ideal für Web-Nutzung (Gmail, Google Docs), aber ungeeignet für Offline-Programme oder spezielle Software. Beide Optionen verlängern die Lebensdauer deines PCs, erfordern aber Anpassung.
4. Neuer PC mit Windows 11
Wenn dein PC die Windows 11-Anforderungen nicht erfüllt, ist ein neues Gerät eine zukunftssichere Option. Microsoft bezeichnet 2025 als das „Jahr der Windows 11-PC-Aktualisierung“, mit neuen Geräten, die KI-Funktionen wie Copilot+ PCs unterstützen (siehe Windows Experience Blog). Neue PCs bieten bessere Leistung, Akkulaufzeit und moderne Anschlüsse. Nutze Microsofts PC Finder oder Trade-In-Programme, um Kosten zu senken. Denk an die Datenmigration mit Windows Backup oder OneDrive!
So bereitest du dich jetzt vor
- Daten sichern: Nutze Windows Backup (für Dateien, Einstellungen, Apps) oder eine externe Festplatte, um deine Daten zu schützen.
- Kompatibilität prüfen: Verwende das PC Health Check-Tool, um die Upgrade-Fähigkeit deines PCs zu testen.
- Software checken: Stelle sicher, dass deine Programme unter Windows 11 oder alternativen Betriebssystemen laufen. Prüfe bei Herstellern nach Updates.
- Jetzt planen: Je früher du dich entscheidest, desto entspannter wird der Übergang. Besuche die Windows 10 EOS-Ressourcenseite oder die Microsoft Tech Community für Tipps.
Vergleich der Möglichkeiten
Option | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Upgrade auf Windows 11 | Kostenlos, sicherer, neue Funktionen wie Copilot | Strenge Hardwareanforderungen, mögliche Inkompatibilitäten |
Extended Security Updates | Weiterhin Windows 10 nutzbar, Sicherheitsupdates | Kostenpflichtig, keine neuen Funktionen, begrenzter Support |
Linux / ChromeOS | Kostenlos, sicher, ressourcenschonend | Lernkurve, eingeschränkte Software-Kompatibilität |
Neuer PC | Modern, leistungsstark, Windows 11 ready | Hohe Kosten, Datenmigration erforderlich |
Fazit
Windows 10 war ein treuer Begleiter, aber ab Oktober 2025 heißt es Abschied nehmen. Keine Sorge: Ob Upgrade auf Windows 11, Sicherheitsupdates via ESU, ein Wechsel zu Linux oder ein neuer PC – du hast die Wahl! Wichtig ist, jetzt zu planen, um sicher und up to date zu bleiben. tiny-tool.de bleibt dein Kompass im Update-Dschungel.